Der Halberstädter Roland ist die älteste original erhaltene Figur dieser Art. Der Bremer Roland ist älter, wurde jedoch im Laufe der Jahrhunderte verändert. Die erste Erwähnung des Halberstädter Rolands stammt aus dem Jahr 1381. Der heutige Roland wurde um 1433 an der Westseite des Halberstädter Rathauses aufgestellt.
Eingemauert überstand der Roland die Zerstörung Halberstadts im zweiten Weltkrieg. Das Rathaus aber fiel den Bomben zum Opfer. So musste die 4,20 m hohe Sandsteinfigur zwischen 1948 und 1998 an der Martinikirche Platz einnehmen. Mit dem Neubau des Rathauses kam der restaurierte Roland 1998 wieder an seinen angestammten Platz an der Rathaus-Westseite.
Home l Buch l Stendal l Burg l Magdeburg l Haldensleben l Gardelegen l Oebisfelde l Calbe l Halberstadt l Quedlinburg l Halle l Plötzky l Zerbst l mehr