
Die Helme
Die Helme entspringt im thüringischen Eichsfeld südlich der Ortschaft Stöckey am sogenannten Helmspring, verläuft durch den Landkreis Nordhausen und knapp 30km durch den Landkreis Mansfeld-Südharz und mündet nach ca. 75 km Gesamtlänge im Kyffhäuserkreis als linker Nebenfluss in die Unstrut. Mit ihren wichtigsten Nebenflüssen Zorge, Thyra und Gonna entwässert die Helme den gesamten Südteil des Unterharzes.
Westlich von Kelbra, wo sie in den Landkreis Mansfeld-Südharz eintritt, wird die Helme in der Talsperre Kelbra gestaut. In ihrem weiteren Verlauf durchfließt sie von West nach Ost die als "Goldene Aue" bekannte Helmeniederung, macht bei Oberröblingen einen Bogen in südlicher Richtung und tritt bei Katharinenrieth in den Kyffhäuserkreis ein, wo sie bei Kalbsrieth in die Unstrut (km 59,5) mündet.
Unstrut- und Helmeniederung gehören zu den am meisten von Überschwemmungen gefährdeten Flussauen Mitteldeutschlands. Erste Entwässerungsmaßnahmen der großflächigen Sumpflandschaft wurden schon im 12. Jh. durchgeführt. Im 19. Jh. wurden durch Flussregulierung und Maßnahmen, wie Schöpfwerke, Umflutkanäle, Düker und Entwässerungsgraben, die Niederungsauen entwässert, um sie landwirtschaftlich zu nutzen.
Die Helme ist vom Gemeinsamen Gewässerbeirat der NaturFreunde Deutschlands (NFD) und des Deutschen Anglerverbandes (DAV) zur Flusslandschaft des Jahres 2012/13 gekürt worden.
Stausee Kelbra
Der Stausee Kelbra wurde in den 60er Jahren zum Schutz vor den jährlichen Überschwemmungen angelegt. Seit 1969 wird der 6km² große See als Erholungsgebiet genutzt. Der See verfügt mit dem ganzjährig geöffneten internationalen Campingplatz, Textil- und FKK-Strand, Erlebnisspielplatz, Wasserrutsche, Grillplatz, Kegelbahn, Skateboardbahn, Boots- und Surfbrettverleih und Segelhafen über ein umfangreiches Angebot zur Erholung und sportlicher Betätigung. Im großzügigen Gelände des Strandbades finden während der Saison vielfältige Veranstaltungen statt, z.B. Stauseeschwimmen, Regatta, Westernfeste, Diskos und Radioshows u.a.
Durch seine Lage ist der Stausee ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge, Wanderungen, Radtouren ins Kyffhäusergebirge und in den Südharz mit deren vielen Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten. Die Talsperre wird jährlich im Herbst vollständig entleert und zu Jahresbeginn wieder gefüllt. Weitere Informationen unter Seen

Auslaufbauwerk Stausee Kelbra

Helme am Auslaufbauwerk Stausee

Helme Polder

Helme Wehr Bennungen

Umtragen am Helmewehr Hohlstedt, km 23

Paddler hinter dem Wehr

Helmewehr Brücken

Helme hinter Brücken

Wehr Klosterrohrbach

Helme

Helmebrücke Oberröblingen

Helme bei Katharinenrieth
Wassersporthinweise
Der Abschnitt rund um den Ort Martinsrieth ist Naturschutzgebiet und darf nur zwischen 1. Juli und 31. Dezember (ohne Anlegen) befahren werden! Verordnung über das Naturschutzgebiet "Helme bei Martinsrieth"
Pegel
Vor einer Tour auf Helme sollten unbedingt die Pegelstände erfragt werden, da der Fluss nicht ganzjährig befahr ist.
Pegel Sundhausen (km 52,6),
Pegel Bennungen (km 33,2) an der Brücke
Weitere Informationen

Mündung der Helme in die Unstrut bei Kalbsrieth