!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd"> Blaues Band in Sachsen-Anhalt - Bode: Egeln-Nord
Boderadweg bei Egeln-Nord

Egeln-Nord

  • km: 37,2 li
  • Postleitzahl: 39435
  • Tel.-Vorwahl: 039268

Egeln-Nord liegt 11 km südlich von Wanzleben und etwa 1,5 km nördlich von Egeln, am linken Bodeufer.

Geschichtliches:

  • Der Ort wurde unter dem Namen "Bleckendorp" 964 erstmals erwähnt, als ihn Markgraf Gero dem Kloster in Gernrode schenkte. Laut einer Bestätigungsurkunde besaß das Kloster die Kirche und 37 Hufe Land. Noch bis 1563 hatte die Gernröder Äbtissin über die Besetzung der Bleckendorfer Kirche zu bestimmen.
  • Im Jahre 1161 ist der Name "Blettindorp" erwähnt.
  • Es gab auch ein Adelsgeschlecht derer von Bleckendorf. 1161 wird ein Udalricus und 1305 ein Rudolf genannt. Außerdem hatten die Blankenburger Grafen und die Fürsten von Anhalt namhafte Besitzungen im Dorf. Das geht aus Kaufgeschäften mit dem Kloster Marienstuhl hervor, das 1302 den Zehnten von 60 Hufen von den Blankenburgern und 1305 einen Hof mit Kapelle vom Fürsten Otto von Anhalt erwarb.
  • 1677 wird das Rittergut "Thalenscher Hof" an das Kloster Marienstuhl verkauft und mit dessen Vorwerk vereinigt.
  • Unter dem preußischen König Friedrich I. ist 1706 eine Kirche gebaut worden. Zu dieser Zeit waren die Fürsten von Anhalt Patrone der Kirche. 1876 hat man die Kirche erneuert.
  • Mit der Entwicklung der Braunkohlenschächte in der Umgebung fanden viele Bleckendorfer dort Arbeit. Im Ort selbst gab es eine Zuckerfabrik. Außerdem hatte Korbflechterei lange handwerliche Tradition.
  • Heute ist das ehemalige Bleckendorf als Egeln-Nord ein Ortsteil von Egeln.

Sehenswürdigkeiten:

  • Die St. Georgskirche, eine Kreuzkirche mit Westturm, wurde 1876 erbaut. An ihrer Südseite befindet sich die alte Bauinschrift der Vorgängerkirche aus dem Jahre 1706.

Wandern und Radwandern:

  • Der Radwanderweg an der Bode führt ab Kirche am linken Bodeufer in Richtung Etgersleben. In der Gegenrichtung gehts über die Fußgängerbrücke und am rechten Bodeufer bis zur Bundesstraße 81 / 180. Dieser folgt man bis zum ersten linken Abzweig nach Egeln (Magdeburger Straße). Am nördlichen Stadtrand vorbei, kommt der Weg wieder dichter an die Bode heran und es geht weiter in Richtung Wolmirsleben.
  • Ab Kirche über die Fußgängerbrücke und dann geradeaus führt ein Weg nach Westeregeln.  An der nächsten Gabelung links halten und schließlich an den Bahngleisen rechts abbiegen.

Freizeit und Erholung:

Verkehrsanbindungen:

  • Bundesstraßen:
    • B81 Magdeburg - Egeln - Halberstadt
    • B180 Wanzleben - Egeln - Aschersleben - Eisleben
  • Busverbindungen:
    • nach Egeln, Staßfurt, Wolmirsleben, Magdeburg, Aschersleben, Hettstedt, Eisleben, Gröningen, Halberstadt, Wernigerode, Auskunft über INSA

Informationen:

  • Über Stadt Egeln, Markt 18, 39435 Egeln, Tel. 039268/9440, Fax 039268/944445