Schkortleben
- Saale-km: 136,1 li
- Postleitzahl: 06688
- Tel.-Vorwahl: 034446
Schkortleben und Kriechau bilden eine Gemeinde. Beide Orte liegen am linken Saaleufer nordöstlich von Weißenfels, ca. 5 km von der Stadtmitte entfernt und werden vom Landschaftsschutzgebiet der Saaleaue umgeben.
Geschichtliches:
- 1139 wird Kriechau in einem Diplom König Konrad III. erstmals urkundlich erwähnt. Das Original wird im Landeshauptarchiv Weimar verwahrt.
- Um 1300 wird Schkortleben erstmals im Zinsregisterfragment des Weißenfelser Klarissenklosters erwähnt ("Zcurtelebe"); mit Sicherheit ist Schkortleben als Siedlung an der Saale um vieles älter, weil die Gründerzeit von Orten, deren Namen auf "-leben" enden, um 200 bis 300 n. Chr. liegen soll.
- Um 1470 wird erstmals ein Amtshauptmann Hermann von Biesenrodt auf Schkortleben genannt. In dieser Zeit sollen sich die Biesenrodt's ("böse Rotte") Raubrittern angeschlossen haben und auf Plünderung und Wegelagerung ausgezogen sein. Ein Familienmitglied hatte dieses Leben aufgegeben und sich auf sein Schloß Wengelsdorf zurückgezogen. Deshalb beschlossen die ehemaligen Begleiter seinen Tod. Ein gewisser Kax bot sich als Mörder an und schlich sich ins Schloß. Doch der Schlossherr erfuhr von dem Plan und erschoß diesen Kax. Daraufhin wurde auf dem Friedhof neben der Kirche ein Stein als Wahrzeichen vom Gutsherrn Hans von Biesenrodt aufgestellt, der an dieses Ereignis erinnert. Sagen von den Rittern Biesenrodt sind auch in der näheren Umgebung zu finden.
- Die 1995-1998 erbaute Saalebrücke Schkortleben ist mit 860m das technisch anspruchsvollste Brückenbauwerk der neuen Autobahn A38 Göttingen-Halle/Leipzig.

Sehenswürdigkeiten:
- Die Kirche Kriechau ist ein einschiffiger neugotischer Bruchsteinbau mit schlankem Turm und Spitzhelm.
- Beide Orte haben repräsentative Kriegerdenkmäler aus den Jahren 1870/71 und 1914/18.
- Der langgestreckte Straßenzug von Kriechau weist alte Hofbebauungen und Toranlagen vom 17. bis zum 19. Jh. auf.
Wandern und Radwandern:
- Durch Schkortleben führt der Saaleradweg.
Freizeit und Erholung:
- Hofcafe in Kriechau, Kriechauer Straße 37, Tel. 03444620943

Regelmäßige Veranstaltungen:
- Pfingstfest mit Pfingstbier
Verkehrsanbindungen:
- Bundesstraßen:
- B91 Halle - Merseburg - Weißenfels - (A9) - Zeitz
- B87 Leipzig - Weißenfels - Naumburg
- B176 Weißenfels - Freyburg - Laucha - Eckartsberga (ab Weißenfels Landstraße in Richtung Großkorbetha)
- Bahnverbindungen:
- Bahnstrecke Halle - Merseburg - Weißenfels - Naumburg
- Bahnstrecke Weißenfels - Bad Dürrenberg - Leipzig
- Busverbindungen:
- nach Weißenfels, Bad Dürrenberg, Großkorbetha
Informationen:
Nächster Ort flussabwärts: Großkorbetha