Saale in Weißenfels

Dehlitz / Oeglitzsch

  • Saale-km: 136,1 li
  • Postleitzahl: 06686
  • Tel.-Vorwahl: 03443

Dehlitz liegt am rechten Saaleufer ca 5km nordöstlich von Weißenfels. Zur gemeinde gehören noch Lösau und Oeglitzsch.

Geschichtliches:

  • 1992-95 wurde die Eisenbahnbrücke über die Saale erneuert.
Sehenswürdigkeiten:
  • Die Kirche in Dehlitz bildete ursprünglich mit den Gebäuden des ehemaligen Rittergutes eine Einheit. Die Kirche diente den jeweiligen Besitzern des Gutes und der Bevölkerung als Gotteshaus. Es war eine sogenannte Patronatskirche und wurde durch den Patron unterhalten.
    Es ist spätgotischer Bau um 1500, Anbau der Herrschaftsempore in der 2. Hälfte des 17. Jh., das Langhaus und der später hinzugefügte Westbau wurde in den 70er Jahren abgebrochen. Im Chorhaupt befindet sich ein großer barocker Säulenaltar mit prächtiger Sandsteinkanzel Anfang 17. Jh., Epitaph für J. v. Wolffersdorff von 1613, aus Alabaster und schwarzem Marmor,
    Im Jahr 2000 wurde der "Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche Dehlitz/Saale e.V." gegründet. Durch tatkräftigen Einsatz der Mitglieder des Vereins und dem z.T. unentgeltlichen Beiträgen der örtlichen Handwerksbetriebe konnten die schlimmsten Schäden behoben worden. Die Kirche dient heute wieder kirchlichen und kulturellen Veranstaltungen und ist ein Ort der Begegnung. © Verein zum Erhalt der Dorfkirche Dehlitz e.V.
    Führungen nach Bedarf: Frau Schreiber, Verein zum Erhalt der Dorfkirche Dehlitz e.V., Tel. 232874, Fax:232874
  • Landschaftspark mit seinem bemerkenswerten Baumbestand

Wandern und Radwandern:

  • Zur Rückfahrt von Weißenfels nach Merseburg fahren Sie nun in Richtung Bismarckturm nach rechts und von dort durch eine Allee zur Hauptstraße, dem Lassalleweg. Hier biegen Sie nach links ein und lassen sich hinab zur Leipziger Straße rollen. Jetzt fahren Sie nach rechts, unterqueren die neue Saalebrücke der B 91 und verlassen hier direkt vor der Brücke die Leipziger Straße nach links. Achtung; starker Verkehr! Sie gelangen in der Hanglage am 'Tschirn-Hügel' auf einen markierten Wanderweg, der aber auch als Radweg passierbar ist, durchqueren ein interessantes Stück Auenlandschaft und erreichen den Ort Dehlitz mit der Mündung des Flüsschens Rippach in die Saale. Hier sollten Sie den Landschaftspark mit seinem bemerkenswerten Baumbestand aufsuchen (rechts vom Weg oben auf der Hanglage). Der weitere Weg führt Sie neben der Saale entlang, unter der Eisenbahnbrücke und der neuen Autobahnbrücke hindurch nach Oeglitzsch. Dieser Weg ist nur bei trockenem Wetter zu empfehlen! Alternativ können Sie die Ortsverbindungsstraße Dehlitz - Oeglitzsch auf dem Hochufer benutzen. Die Oeglitzscher Dorfstraße verlassen sie hinter dem Ortsausgang nach links und gelangen auf einem saalenahen Wanderweg zur Fährstraße in Kleinkorbetha und damit wieder auf den Saaleradweg.
  • Die Rippach entspringt bei Hohenmölsen und mündet in Dehlitz in die Saale. Sie bildet ein reizvolles Seitental der Saale. Durch das Tal führt ein Wanderweg. Dennoch vermittelt eine Wanderung durch das Rippach-Tal viele Eindrücke aus Natur und Geschichte.

Freizeit und Erholung:

  • Gaststätten und Unterkünfte:
    • Camping und Parkkiosk, Fährgasse 7, Tel. / Fax: 232871
    • Gaststätte "Zum Alten Rittergut", Dorfstr. 4, Tel. 233885
    • Pension "Saaleaue", Fährgasse 6, Tel. 236216, 304721

Verkehrsanbindungen:

  • Autobahn:
    • A9 Berlin - Nürnberg, Anschlussstelle Weißenfels
    • A38 Göttingen - Leipzig (noch in Bau), Teilabschnitt Merseburg - Lützen/B 87 (5 km entfernt)
  • Bundesstraßen:
    • B91 Halle - Merseburg - Weißenfels - (A 9) - Zeitz
    • B87 Leipzig - Weißenfels - Naumburg
    • B176 Weißenfels - Freyburg - Laucha - Eckartsberga (ab Weißenfels Landstraße in Richtung Großkorbetha)
  • Bahnverbindungen:
    • nächster Bahnhof in Schlortleben, Strecke Halle - Merseburg - Weißenfels - Naumburg und Strecke Weißenfels - Bad Dürrenberg - Leipzig
  • Busverbindungen:
    • nach Weißenfels, Bad Dürrenberg, Großkorbetha

Informationen:

Nächster Ort flußabwärts: Schkortleben